Einstellungen
Versandland
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Standort Neustadt

Fritz Gross, Mechanische Werkstätten, Elektromotoren- und Apparatebau, Neustadt / Sachsen Promenadenweg 4  (1946-1972)
 

Hervorgegangen ist das Unternehmen aus der Firma Gross-Motorenwerke (GMW), einem Hersteller von Elektromotoren, der im Jahr 1918 in Berlin von Friedrich Gross gegründet worden war. Im Jahr 1943 wurde ein Teil wegen Bombentreffern der Produktionsstätte nach Neustadt in Sachsen verlegt. Hier begann man nach 1945 zuerst mit der Produktion von Feuerzeugen, Stanznägeln, Schraubstöcken, Spindeln für Hobelbänke und später auch wieder mit Elektromotoren.
Unter Leitung des Stiefsohnes des Firmengründers Dipl. Ing. Ökonom Herbert Kreuzahler und Ing. Ernst Reimann als Komplementär und technischem Leiter wurde 1948 die erste Elektro- Handkreissäge hergestellt. Im Dezember 1950 kaufte Kreuzahler den verschuldeten Betrieb, der zuvor noch von einem durch die staatlichen Behörden eingesetzten Treuhänder verwaltet wurde.

 

 

Abb. oben: Fritz Gross Kettenstemmer 1951,
Sächsisches Staatsarchiv, 21000 Leipziger Messeamt (II), Nr. F25496

Abb. rechts: Fritz Gross Handkreissäge 1951,
Sächsisches Staatsarchiv, 21000 Leipziger Messeamt (II), Nr. F25493

 

 

 















 

Abb. links: Fritz Gross Scheibenschneider wahrscheinlich ein Prototyp undatiert

Foto Museum Hofmühle Langburkersdorf, Neustadt Sachsen

Ab 1956 hatte sich der nun mit staatlicher Beteiligung arbeitende Betrieb zu dem bedeutendsten  Hersteller von Elektrowerkzeugen für Holz bearbeitende Berufe wie Tischler, Zimmerer aber auch für die Kunststoff- und metallverarbeitende Industrie entwickelt. Bisher wurde das Exportgeschäft in eigener Regie abgewickelt, was in der DDR ein Novum darstellte. Später übernahm dann die DIA WMW-Export Kontor 05 aus Berlin diese Aufgabe. Am ursprünglichen Standort Promenadenweg 4 entstanden neue Fertigungsgebäude und die Anzahl der Beschäftigten stieg auf nahezu 300 Personen.

Der folgende Katalog aus dem Jahr 1959 zeigt in einer loosen-Blatt-Sammlung das aktuelle Produktprogramm.

 
 
 
 
 
 
 
Abb folgt...
Abb:  Zimmereibohrmaschine Typ HB
 
 
 
 
 
 
Abb folgt...
Abb: Tragbarer Schleifmotor S219
 
 
 
 
 

Für die Jahre 1962-1964 wird ein weiterer Katalog herausgebracht.
 

Auszug aus dem Katalog 1962-1964 (Einzelblätter)

 

Auszug aus dem Katalog 1965




VEB Spezialelektrowerkzeuge 8355 Neustadt / Sachsen Promenadenweg 4 ( SEW)

Die Verstaatlichung 1972 enteignete die bisherigen Eigentümer und führte gleichzeitig zum Verlust des alten Namens und der Marke Fritz Gross. Mittlerweile exportierte man seine Produkte in 25 Länder. Der Betrieb wurde dem VEB Kombinat Holzwerkstoffe-Beschläge-Maschinen (HBM) Leipzig zugeordnet.
 

 

Abb. oben: Prospekt Handkreissägen 1974

Abb. rechts: Prospekt 1974 (Rückseite)

 

Wie allgemein üblich wurden bestimmte Einzelteile der hergestellten Geräte von Fremdfirmen gefertigt. Druckgussteile kamen aus Heidenau bei Dresden. Spezielle Teile aus Sandformguss lieferte eine Gießerei aus Sebnitz. Schalter kamen vom VEB ETS Geräteschalterbau Sonneberg und natürlich auch vom VEB Schalterbau Sebnitz. Letztere waren auch schwer zu übergehen, wohnte deren Chef doch im Promenadenweg in Neustadt schräg gegenüber. Und da kurze Transportwege und guter, persönlicher Kontakt auch schon immer etwas für sich hatten, lag es nahe, sämtliche Kohlebürsten von der Firma Max Fuchs Elektrokohle, Sebnitzer Straße 24 in Neustadt zu beziehen.
Bei der Weiterentwicklung von Metall- zu Kunststoffmotorgehäusen hinkte man der allgemeinen Entwicklung hinterher. Es wurden deshalb zu Beginn der 1970iger Jahre zuerst schutzisolierte Geräte entwickelt.
Dabei fand schon seit 1963 bei der Winkelstichsäge WS40 der Bohrmaschinenmotor EBs4 von AMD Arthur Müller Dresden Verwendung. Später folgte die Kettensäge ES400 mit einem 1400 Watt Winkelschleifermotor der Zwenkauer Maschinenfabrik. Für den Schwingschleifer HVS210 lieferte der VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz den Motor einer Bohrmaschine. Bei der Geradstichsäge St251 endlich wurde der Antriebsmotor des Winkelpolierers WPO175 bzw. der Winkelbohrmaschine EWB16 aus Eibenstock verwendet.

Auch im Westen Deutschland gab es Kooperationen unter den Herstellern und einer baute für den anderen ganze Maschinen. Galt es dort mehr der Abrundung des Produktprogramms, war es hier das Ergebnis sozialistischer Planwirtschaft und einer dringenden, wirtschaftlichen Notwendigkeit geschuldet.

Etwas hatte sich gegenüber früher verändert. Eine Lieferung ab Herstellerwerk war nicht mehr möglich. Die Belieferung der Industrie- und Handwerksbetriebe hatte durch die Fachgeschäfte der Handelskontore zu erfolgen. Später übernahm dies der VEB Maschinenbauhandel Fachabteilung Werkzeuge. Den Bevölkerungsbedarf deckten, soweit möglich, die staatlichen und genossenschaftlichen Verkaufsstellen des Einzelhandels.

Im Dezember 1981 wurde der VEB Zwenkauer Maschinenfabrik dem VEB Spezialelektrowerkzeuge Neustadt als Betriebsteil unterstellt.

Innovation durch Inspiration. Funktionalität und Design mussten weiter entwickelt werden. So wurde vornehmlich auf der Leipziger Messe registriert, was Unternehmen der Branche speziell aus Westdeutschland auf den Markt brachten. Deren Geräte untersuchten die Konstrukteure aus Neustadt um sie "auf Herz und Nieren zu prüfen". Die Pendelschutzhaube der HKS 160, 200 und 250 z.B. hatten Black & Decker und Bosch/Holzher in ähnlicher Form bereits für ihre Handkreissägen konstruiert. Dabei musste auf Patentrechtsverletzungen geachtet werden. Die Neustädter bei SEW waren schließlich in der Lage, eine einfache wie funktionale Eigenkonstruktion daraus zu entwickeln.

Der Export wurde jetzt über den WMW-Export-Import Volkseigenen Außenhandelsbetrieb der DDR abgewickelt.  Ab der ersten Hälfte der 1980iger Jahre lieferte man z.B. für mehr als 10 Jahre die  Doppelschleifmaschine SME126 an die Firma Bosch nach Westdeutschland, die dort als PSM125 angeboten wurde.


Ebenfalls wurde auch die Firma Friedr. Aug. Arnz, in der Bundesrebublik besser unter dem Namen "FLOTT" bekannt, mit diesem Doppelschleifer beliefert. Dort wurde er unter der Typbezeichnung TS125 vertrieben.  Unter seiner ursprünglichen Typenbezeichnung exportierte man ihn auch nach Schweden. Die Deviseneinnahmen kamen dem Unternehmen natürlich nicht direkt zugute. In einigen Fällen konnten jedoch dringend benötigtes Material, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung aus dem Westen beschafft werden, um die Produktionsvorgaben speziell für den Export überhaupt erfüllen zu können. Nach der Wende kaufte dann Metabo diese Fertigungslinie und ließ damit Doppelschleifer noch eine Weile in Polen fertigen.

Pläne einer neuen Stichsäge mit der Antriebseinheit einer Bohrmaschine aus dem Mansfeldkombinat wurden nicht mehr zur Serienreife gebracht und konnten nicht mehr realisiert werden.

Die politische Wende 1989 brachte in seiner bisherigen Form auch für diesen Hersteller das Aus.
Trotz der erfolgreichen Rückführung und Reprivatisierung an den damals bereits 77 jährigen Herbert Kreuzahler am 01. Juli 1990, verlor man in den Folgejahren bis 1993 den Großteil seiner Kunden. Schließlich ging die Fritz Gross GmbH & Co. KG am 31. Januar 1994 in die Insolvenz. Die am 01. Juni 1996 von Dipl. Ing. Peter Bürger gegründete FG Fußbodengeräte- und Maschinenbau GmbH übernahm hauptsächlich den Geschäftsbereich Parkettschleifmaschinen.

 
Abb: Handkreissäge HKS 160 A

 

 

 
Typenauflistung (unvollständig)

 
  • Bandschleifer BS100  380V, 1000W, Schleifband (endlos) 100x860mm, 17Kg
  • Einmann-Kettensäge ES300 380V, 1000W, 2,4A, 2800U/min.
  • Einmann-Kettensäge ES300A  380V, 1400W, Schnittlänge 400mm , 16Kg
  • Elektro-Handoberfräse HF600  220V, 840W, 10000U/min. 7,5Kg auch mit 220V, 3,9A, 860W, 9600U/min.
  • Elektro-Kettensäge ES400  220V, 6,9A, 1400W, 6000U/min.  Schnittlänge 350mm, 9Kg, Werkz. 0,25x1,6x48  
  • Elektrohobel HH75  220V, 3,4A, 750W, 10000U/min. ( ZT75 )
  • Fleischaufhausäge AS200
  • Geradstichsäge St250  220V, 500W, 2,3A,Hubzahl 300/min. Arbeitsbereich bis 250mm, 8Kg (ohne Spannvorrichtung)
  • Geradstichsäge St251  220V, 625W, 2,6A, Hubzahl 400/min. (1986)
  • Handkreissäge H160 220V für Gleich- und Wechselstrom bis 45mm Schnitttiefe
  • Handkreissäge H161 220V, 440W, 2600U/min. max. Schnitttiefe 40mm, Sägeblatt 160mm, 4,5Kg
  • Handkreissäge H162 220V, 1000W, 3000U/min. Schnitttiefe 40mm, Sägeblatt 160mm, 5,5Kg EVP: 310.- Mark
  • Handkreissäge H163  220V, 4,9A, 1000W, 3000U/min. max.40mm Sägeblatt 160x1,4x25mm EVP: 310.- Mark
  • Handkreissäge H200A  220V, 6,3A, 1300W, Schnitttiefe max. 65mm, Sägeblatt 200x1,6x25mm
  • Zusatztisch ZT200 zur Handkreissäge H200A,  10,5Kg, Schnitttiefe 60mm, Arbeitshöhe 850mm
  • Handkreissäge H200B  220V, 6,3A, 1300W, Tiefe 65mm, 2500U/min, Sägeblatt 200x1,6x25mm
  • Handkreissäge H270  220V bis 95 mm Schnitttiefe
  • Handkreissäge H300 220/380V, 1,0KW, 2200U/min. bis 100 mm Schnitttiefe, Sägeblatt 300mm, 16Kg
  • Handkreissäge H300A  380V, 1,3KW, 2100U/min. Schnitttiefe bis 100mm, Sägeblatt 300mm, 17Kg
  • Handkreissäge H300AL 220/380V, 4,2/2,4A, 2200U/min. 1000W
  • Handkreissäge H300B  380V, 1300W, 2,5A, 2100U/min.
  • Handkreissäge HE200  220V, 3,5A, 750W, 2300U/min. Schnitttiefe 60mm, Sägeblatt 200x1x25mm, 10kg
  • Handkreissäge HKS160  220V, 5,3A, 1100W, 5600U/min.
  • Handkreissäge HKS160A  220V, 1100W, 5000U/min. Schnitttiefe 55mm, Sägeblatt 160x25mm, 4,7 Kg
  • Handkreissäge HKS200  220V, 5,2A, 1100W, 5000U/min
  • Wanknuteinrichtung WKE125 für Handkreissägen HKS160 und HKS200 EVP: 37.- Mark
  • Handkreissäge HKS200A 220V, 5,2A, 1100W, 5000U/min. Schnitttiefe 70mm, 5,0Kg, profi EVP: 516.- Mark
  • Handkreissäge HKS200B 220V, 1400W, 4500U/min. Schnitttiefe 70mm, 5,0Kg  (Fritz Gross nach 1990)
  • Handkreissäge HKS250 220V, 7,4A, 1600W, 4500U/min. (Fritz Gross nach 1990)
  • Sägetisch "Universal" für HKS46, HKS160A, HKS200A (VEB Traktoren -und Dieselmotorenwerk Schönebeck) EVP: 275.- Mark  (Fritz Gross KG nach 1990)
  • Hängemotor S208
  • Kettenstemmer St 100 bis 100 mm Stemmtiefe
  • St 102 Stationäre Ständerketten-Fräsmaschine bis 175 mm Stemmtiefe
  • Kettenstemmer ST150  220/380V, 4,5/2,6A, 1300W, 2800U/min.
  • Kreissägelagerungen K25, K31, K31A, K36, K36A  (1962)
  • Motorblechschere KS4  380V, 1,7A, 960W, max. 3mm St50, 1380H/min. Werkz. 26X12x42 mm
  • Parkettabziehmaschine PA200  220V, 2000W, Schleifwalzenbreite 200mm, 70 Kg
  • Parkettabziehmaschine PA200A 220V, 12,5A, 2500W, 2700U/min. Werkz. 200mm (1979)
  • Schleifmaschine KSD125  380V, 0,74A, 400W, 125x20x20 mm
  • Schleifmaschine SME125A 220V, 300W, 2990U/min. Schleifscheibe 125x20 mm
  • Schleifmaschine SME125B 220V, 300W, 1,4A, 125x20x20 mm
  • Schleifmaschine SME126 220V, 300W, 1,4A, 2990 U/min. Schleifscheibe 125x20x20 mm
  • Schleifmotor, tragbar S209, S219
  • Schwingschleifer HVS210 220V, 450W, 2,2A, Hub 9000/min  EVP: 325.- Mark
  • Schwingschleifer HVS210/S  42V, 400W, 10A, Hub 9000/min, 3Kg
  • Schwingschleifer SS100  380V, 140Watt, 2750U/min.
  • Schwingschleifer SS200 220V 0,85A, 2760Schwingungen/min. Schleiffläche 110x200, 3,5Kg
  • Schwingschleifer SS200/E
  • Schwingschleifer SSD200  380V oder 42V 3~ 150W, 110x200mm, 3,5Kg
  • Tellerschleifmaschine TS200  380V, 700W, 200mm Durchmesser, 12Kg
  • Winkelstichsäge WS40  220V, 100W, Schnitttiefe 16mm, 1,7Kg,
  • Zusatzgerät Schwingschleifer ZSS250  EVP: 79.-- Mark
  • Zusatzgerät Schwingschleifer ZSS251  EVP: 83,50 Mark
  • Zusatzgerät Schwingschleifer ZSS450  EVP: 83,50 Mark
  • Zusatzgerät Schwingschleifer ZSS480  EVP: 83,50 Mark
  • Zusatzgerät biegsame Welle ZBW 125 für Schleifmaschine SME 125 B  EVP: 87.- Mark
  • Zusatztisch HT200
 

 

 

 

 

 

Schwingschleifer HVS 210 mit Antriebseinheit vom
VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz