Einstellungen
Versandland
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Standort Hartmannsdorf

 

Am 21. März 1898 gründete der Schlossermeister Otto Kühn einen Handwerksbetrieb zur Herstellung von Zuschnittmaschinen für die Handschuhfabrikation in Hartmannsdorf.
Mitte der 1930er Jahre übernahm sein Schwiegersohn Fritz Fischer den Betrieb in der Burgstädter Straße 30, erweiterte die Produktpalette und stellte u.a. Streifenschneidemaschinen, Exzenterpressen und auch elektrisch betriebene Bandmesserzuschneidemaschinen her.

Seine Söhne Walter und Hugo Fischer, die den Betrieb am 01. Januar 1953 übernahmen, entwickelten darüber hinaus elektrische Stoffzuschneidemaschinen mit Rund- und Stoßmesser. Um dem steigenden Bedarf nachzukommen, wurde das Unternehmen 1959 geteilt. Fortan baute Walter Fischer Rundmesser-Zuschneidemaschinen, Elektro-Kleinscheren und elektrische Einbau-Schneidemaschinen.

Im Jahr 1967 wurde der Produktionsstandort in die damalige Karl-Liebknecht-Straße 41 (heute Untere Hauptstraße) verlagert. Das Unternehmen hatte in der DDR wenig Konkurrenz zu fürchten. Ein vergleichbares Gerät , Multitex 500, wurde vom VEB Dentaltechnik Potsdam hergestellt. Hauptsächlich wurde in sozialistische Ostblockstaaten aber auch nach Zypern, Ägypten und Syrien exportiert.

Das Familienunternehmen wurde ab dem 01. Juni 1983 von Dipl.-Ing. Jürgen Fischer  weitergeführt. Dieser hatte in der Firma seines Vaters seine Maschinenbauerlehre absolviert und anschließend Konstruktion von Textilmaschinen studiert. Nach der Wende versuchte das Unternehmen alte Vertriebsstrukturen aufrecht zu erhalten, konnte sich jedoch nicht ansatzweise gegen Marken wie Emil Hoogland, Bonn und KURIS-WASTEMA behaupten. Deshalb machte man aus der Not eine Tugend und übernahm kurzerhand die Handelsvertretung für beide und bediente den Ersatzteilmarkt für seine eigenen Geräte, deren Herstellung schon deshalb nicht mehr möglich war, weil die verwendeten Antriebsmotoren aus Sebnitz und von Elmo nicht mehr hergestellt wurden. Eigene Neuentwicklungen folgten nicht.



 


 
Typenauflistung (unvollständig)

 
  • Elektro-Kleinschere Typ OK-60/100,  220V, 100W, Schneidleistung max. 10 mm, 1,1 Kg
  • Elektro-Schablonenschneider Typ ESG, 220V, 300W, Schneidleistung max. 15 mm, 1,3 Kg
  • Zuschneidemaschine Typ OK-54/100, 220V, 100W, Schneidleistung max. 20 mm, 3,8 Kg
  • Zuschneidemaschine Typ OK-52/120K, 220V, 130W, Schneidleistung max. 30 mm, 4,0 Kg
  • Zuschneidemaschine Typ OK-53, 220V, 130W, Schneidleistung max. 50 mm, 5,0 Kg
  • Zuschneidemaschine Typ OK-200/2, 220V, 200W, Schneidleistung max. 75 mm, 6,6Kg
  • Zuschneidemaschine Typ OK-55 mit Antriebsmotor aus Hartha
  • Zuschneidemaschine Typ OK-55/100 mit Antriebsmotor EBs4 (Sebnitz)
 

 
Abb.1: Rundmesser elektrisch OK55 von 1975                             Abb.2: verwendeter Motor Elmo Hartha
 

 
Abb.3: Rundmesser elektrisch OK54-100 von 1964                             Abb.4: verwendeter Motor VEB Elektrogerätewerk Suhl Typ 7342.4/0
 

 
Abb.5: Rundmesser             Abb.6: verwendeter Motor Elmo Hartha
 

 
 
Abb.7: Rundmesser OK-55/100 mit Antriebsmotor EBs4